Die Website www.sympany.ch kann nicht korrekt dargestellt werden. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser: https://browsehappy.com

Was tut Sympany gegen steigende Gesundheitskosten?

Die ungebremst steigenden Gesundheitskosten bereiten Sympany Sorgen. Denn für immer mehr Haushalte werden die hohen Prämien zu einer Belastung. Darum setzt sich Sympany dafür ein, den Kostenanstieg und das Prämienwachstum zu bremsen.

Sympany kontrolliert jährlich hunderttausende Rechnungen von Leistungserbringern wie Spitälern, Ärzten, Apotheken und Therapeuten. Dabei wird unter anderem geprüft, ob die Tarife korrekt angewendet sind, die Abrechnung richtig ist und die aufgeführten Behandlungen wie vom Gesetz vorgeschrieben den sogenannten WZW-Kriterien entsprechen, das heisst, ob sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Mit der Rechnungskontrolle können fehlerhafte oder sogar missbräuchliche Rechnungen erkannt und beanstandet werden.

Die Rechnungskontrolle verhindert die Bezahlung ungerechtfertigter Kosten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dämpfung des Kostenanstiegs. Der Branchenverband santésuisse schätzt, dass diese Kontrollarbeit der Krankenversicherer für die Versicherten Prämieneinsparungen von fast 5% bringt. Das entspricht rund CHF 2’000 bis 3’000 pro Versicherten und Jahr.

Es gibt immer wieder Fälle, bei denen unklar oder strittig ist, ob die Behandlungskosten durch die Grundversicherung übernommen werden müssen oder dürfen. Sympany wird zur Beurteilung solcher Fälle wie alle anderen Krankenversicherungen durch einen sogenannten Vertrauensarzt unterstützt.

Die im Gesundheitswesen angewendeten Tarife sind ein Ergebnis regelmässiger Tarifverhandlungen zwischen den Krankenversicherern und den Leistungserbringern wie Ärzten und Spitälern. Sympany setzt sich in ihren Verhandlungen mit den Leistungserbringern dafür ein, dass Leistungen effizient erbracht werden und die Tarife respektive Preise für Behandlungen wirtschaftlich sind.

Als faire Krankenversicherung legt Sympany grossen Wert auf bezahlbare Prämien. Daher nutzt Sympany die Möglichkeit des freiwilligen Reserveabbaus. So können wir nicht benötigte Reserven an unsere Kundinnen und Kunden in der Grundversicherung zurückgeben. Sie erhalten einen monatlichen Ausgleichsbetrag, der auf der Prämienrechnung ausgewiesen und von der Prämie abgezogen wird.

Überschüsse entstehen, wenn die Kosten für medizinische Behandlungen tiefer ausfallen als bei der Prämienfestsetzung erwartet. In der Grundversicherung plant Sympany keine Rückzahlung von Überschüssen mehr. Stattdessen will Sympany den freiwilligen Reserveabbau nutzen.
In den Zusatzversicherungen wird Sympany nach Möglichkeit weiterhin Überschüsse zurückzahlen.

Sympany setzt sich für eine qualitativ hochstehende und kostengünstige Grundversorgung ein. Mit diesem Ziel hat Sympany die Stiftung Meconex gegründet, die bereits 1991 in Basel eine HMO-Praxis eröffnete und heute unter dem Namen centramed auftritt. Centramed führt zwei nationale sowie ein regionales Netzwerk von Gruppenpraxen und Gesundheitszentren mit Fokus auf integrierte Versorgung. 

Alle alternativen Versicherungsmodelle von Sympany bieten eine kostengünstige und professionelle Grundversorgung. Versicherte erhalten medizinische Beratung oder Behandlung in einer der Anlaufstellen, die je nach Modell unterschiedlich sind. Diese sogenannten Managed-Care-Modelle tragen zu Kosteneinsparungen bei.

Als Krankenversicherung konzentriert sich Sympany darauf, für ihre Kundinnen und Kunden eine faire und verlässliche Versicherungspartnerin zu sein. Weitere Aktivitäten im Gesundheitsbereich nehmen wir darum in einem definierten Rahmen wahr. So unterstützt Sympany ihre Kundinnen und Kunden mit grosszügigen Beiträgen an Präventivmassnahmen unter dem Motto «Fit werden» (anerkannte gesundheitsfördernde Kurse wie Raucherentwöhnung, Rückenschule, Ernährungsberatung) respektive «Fit bleiben» (Fitnesscenter, Sportclubs, Sportvereine).

Sympany legt grossen Wert darauf, ihre Verwaltungskosten tief zu halten. In den letzten Jahren ist es Sympany gelungen, die betriebliche Effizienz weiter zu steigern, etwa durch automatisierte Verarbeitungsprozesse oder die Einführung neuer IT-Systeme. Die stetig voranschreitende Digitalisierung führt ebenfalls zu Effizienzsteigerungen und hilft nicht zuletzt, Papier- und Portokosten einzusparen.

Sympany setzt ihre Mittel mit Mass und Vernunft ein. Das gilt insbesondere für unsere Kommunikationsmassnahmen, die hauptsächlich mit Geldern aus den Zusatzversicherungen finanziert werden, welche für die Versicherten freiwillig sind.

Mit der mySympany App und ihrer praktischen Fotofunktion können Sie uns jederzeit ganz einfach und portofrei Ihre Rechnungen übermitteln. Auch im Kundenportal mySympany können Sie via Browser Belege einreichen und einfach, jederzeit und papierlos verschiedene Dienstleistungen nutzen.

Mit den Leistungserbringern werden Rechnungen soweit möglich effizient digital ausgetauscht.

Mit dem Prämienrechner auf der Sympany Website können Sie Ihre Prämie berechnen und Ihre Krankenversicherung online abschliessen. 

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

+41 58 262 42 00

Oder verwenden Sie das Kontaktformular

Wie finden Sie unsere Website?

Machen Sie mit bei unserer Umfrage! Das dauert nur 2 Minuten. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback.

Zur Umfrage