Die Website www.sympany.ch kann nicht korrekt dargestellt werden. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser: https://browsehappy.com

Rechnungen lesen einfach gemacht

Was bedeutet was auf der Arztrechnung?

Zahlen, Codes, Abkürzungen: Auf den ersten Blick erscheint die Arztrechnung wie ein Buch mit sieben Siegeln. Zu prüfen, ob die Rechnung stimmt, erscheint alles andere als einfach. Hier finden Sie Erläuterungen, damit Ihnen die Kontrolle leichterfällt.
1–6 Personalien. Hier stehen die Adressen von Ihnen und Ihrem Arzt.
7 Diagnose. Die Diagnose wird mit einem Grossbuchstaben und einer Zahl angegeben.
8

Tiers garant (TG): Der Versicherte bezahlt die Rechnung und fordert das Geld beim Krankenversicherer zurück.

Tiers payant (TP) bedeutet, dass die Rechnung direkt an den Krankenversicherer geht.

9 Daten der Behandlungen, inkl. telefonischer Konsultationen.
10 Kennzahl des angewendeten Tarifs. 001 steht für TARMED, 400 für Spezialitätenliste. TARMED listet rund 4600 ärztliche Leistungen auf. Die Spezialitätenliste enthält alle Medikamente, die von der Grundversicherung bezahlt werden. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Tariflisten.
11 Verrechnete Menge pro Tarifposition. Hier steht, wie oft eine Leistung erbracht wurde. Einfach zu überprüfen ist die Zahl der Medikamente. Die Dauer der Konsultation entschlüsseln Sie folgendermassen: 00.0010 steht für die ersten fünf Minuten, 00.0020 für alle weiteren fünf und 00.0030 für die letzten fünf Minuten.
12 Taxpunkt (TP) der ärztlichen Leistung. Für jede Leistung werden schweizweit gleich viele Taxpunkte verrechnet.
13 Taxpunktwert der ärztlichen Leistung. Der Taxpunktwert unterscheidet sich von Kanton zu Kanton. Multipliziert man den Taxpunkt mit dem Taxpunktwert, erhält man den Preis der zugrunde liegenden ärztlichen Leistung (AL).
14 Taxpunkt der technischen Leistung (TL). Er vergütet die Kosten für die Infrastruktur wie Miete, Strom oder Reinigung sowie das nichtärztliche Personal (Praxisassistenten). Er ist schweizweit gleich hoch.
15 Taxpunktwert der technischen Leistung. Er ist gleich hoch wie derjenige für die ärztliche Leistung (AL).
16 Pflichtleistungscode. Wichtig ist die Spalte P. Der Arzt hält hier fest, ob es sich aus seiner Sicht um eine Pflichtleistung handelt oder nicht. Die Bedeutung der Zahl hängt davon ab, mit welcher Software abgerechnet wurde. Den Hinweis darauf, finden Sie jeweils oben rechts auf der Rechnung. Bei Release 4.2 oder vorher bedeutet eine 0, dass die Grundversicherung die Kosten übernehmen muss; eine 1 dagegen markiert eine Nichtpflichtleistung. Ab Release 4.3 ist es umgekehrt: Hier deklariert 0 eine Nichtpflichtleistung und 1 eine Pflichtleistung.
17 Gesamtbetrag einer einzelnen Leistung (Tarifposition). Sie setzt sich zusammen aus:
Taxpunkt der ärztlichen Leistung × Taxpunktwert der ärztlichen Leistung + Taxpunkt der technischen Leistung × Taxpunktwert der technischen Leistung.
18 Totalbeträge der einzelnen Bereiche wie ärztliche Leistungen, technische Leistungen, Medikamente oder MiGeL. MiGeL steht für die Liste der Mittel und Gegenstände und enthält vom Blutzuckerstreifen über Beatmungsgeräte bis hin zu Krücken alles, womit sich der Patient zuhause selbst untersuchen, behandeln oder unterstützen kann. Was auf MiGeL aufgeführt ist, wird von der Grundversicherung bezahlt.
19 Total der Rechnung

 

Wie finden Sie unsere Website?

Machen Sie mit bei unserer Umfrage! Das dauert nur 2 Minuten. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback.

Zur Umfrage