So stärken Sie Ihr Immunsystem
Alltagsstress, zu wenig Schlaf und widrige Bedingungen, bieten ein optimales Umfeld, damit Krankheitserreger uns zusetzen können. Medizinische Masken, Hände waschen & Co. helfen, der saisonalen Grippe und Erkältungen vorzubeugen, aber was können wir zusätzlich für ein gesundes Immunsystem tun?
Gesunder Schlaf

Guter und regelmässiger Schlaf wirkt sich auf unser Immunsystem positiv aus. Schlafen wir zu wenig, kann sich unser Immunsystem nicht optimal gegen Krankheitserreger wehren. Ebenso wichtig wie Dauer des Schlafs ist die Qualität. Sorgen Sie daher für das richtige Umfeld im Schlafzimmer. Ein Fernseher sollte da nicht stehen, der Konsum von Medien, inklusive Bücher, sollte auf das Minimum reduziert sein und selbstverständlich verschlechtert sich der Schlaf, wenn man zuvor noch lange mit dem Smartphone spielt. Kurzum: Das Schlafzimmer ist zum Schlafen da. Zudem führt Alkohol am Abend zu einer erheblichen Verschlechterung des Schlafes, da man weniger Tiefschlafphasen erlebt.
Ausgewogene Ernährung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise kann dabei helfen, unsere Abwehrkräfte zu stärken. Neben ausreichend Obst und Gemüse empfiehlt sich in der dunklen Jahreszeit auch der verstärkte Verzehr von Fisch und Milchprodukten. Diese Nahrungsmittel enthalten wertvolles Vitamin D, das wir im Winter nicht immer ausreichend produzieren können, da es zur Produktion im Körper direktes Sonnenlicht benötigt.
Bei manchen Menschen kann in den Wintermonaten auch die zusätzliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln notwendig sein, wenn über die Nahrung nicht die notwendige Menge an Vitaminen aufgenommen werden kann oder ein Vitaminmangel vorliegt. In der Schweiz wird zudem generell das Vitamin D in den Wintermonaten zur Substitution empfohlen.
Ausreichend trinken

Zu einer gesunden Ernährung gehört auch, genug zu trinken. Wasser ist für den reibungslosen Ablauf zahlreicher Vorgänge, inklusive Immunsystem, in unserem Körper äusserst wichtig.
Alkohol hingegen sollte man nur mit Bedacht trinken, da er, bei den bei uns üblichen Trinkmengen, das Immunsystem dämpft. Somit kann er dafür sorgen, dass eine Erkältung oder andere Infektionskrankheiten erst ausbrechen.
Bewegung und frische Luft

Auch im Herbst und Winter ist Bewegung für unser Immunsystem wichtig. Wer sich regelmässig bewegt, stärkt seine Abwehrkräfte. Schon moderater Sport hat positive Effekte für unser Immunsystem. Schwimmen, Joggen, aber auch lange Spaziergänge an der frischen Luft tun gut und stärken uns.
Achtung: Sind Sie erkältet, verzichten Sie besser auf Sport und ruhen sich aus. Bei Erkrankungen mit Fieber ist Schonung besonders wichtig. Die körperliche Anstrengung kann sonst sogar eine gefährliche Herzmuskelentzündung nach sich ziehen.
Entspannung

Alltagsstress – darunter leidet auch unser Immunsystem. Schalten Sie darum zwischendurch immer wieder einen Gang herunter und legen Sie bewusst Pausen ein. Dass Durchpowern zu mehr Leistung führt, ist ein Mythos. Vielmehr ist sogar das Gegenteil der Fall. Am besten finden Sie für sich selbst heraus, was Ihnen beim Abschalten hilft, denn da hat jeder seine ganz eigenen Vorlieben.
Als Inspiration können diese Ideen dienen:
- Baden & Sauna
- Spazierengehen
- Entspannungsübungen wie progressive Muskelrelaxation und autogenes Training
- Massagen & Aromatherapie
Lachen und Optimismus

Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal so richtig gelacht? Wenn Sie sich daran schon gar nicht mehr richtig erinnern können, dann sollten Sie es auf jeden Fall öfters tun. Denn Lachen macht nicht nur glücklich, sondern soll sich auch positiv auf unser Immunsystem auswirken. Einen ähnlichen Effekt soll im Übrigen auch eine optimistische Denkweise haben. Zwei gute Gründe für mehr gute Laune.
So kommen Sie fit durch Herbst und Winter:
- Gesunder Schlaf
- Ausgewogene Ernährung
- Ausreichend Trinken, wenig Alkohol
- Sport und Bewegung an der frischen Luft
- Entspannung
- Lachen und Optimismus

Von Dipl. Arzt Michel Wenger, Ärztlicher Leiter, Centramed Basel Aeschen