Die Website www.sympany.ch kann nicht korrekt dargestellt werden. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser: https://browsehappy.com

Was können Versicherte gegen steigende Gesundheitskosten tun?

Auch die Versicherten können mit ihrem Verhalten einen Beitrag zur Dämpfung der steigenden Gesundheitskosten leisten.

Sympany berät ihre Kundinnen und Kunden in allen Fragen rund um die Krankenversicherung und steht ihnen bei Krankheit und Unfall zur Seite. Weil die Krankenversicherung einen guten Überblick über die bereits erfolgten Behandlungen eines Versicherten hat, kann eine sorgfältige Beratung dazu beitragen, Doppelbehandlungen und unnötige Behandlungen zu vermeiden.

Wer bereit ist, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen, hat verschiedene Möglichkeiten, seine individuellen Prämienkosten zu senken, beispielsweise durch eine Erhöhung der Franchise oder durch die Wahl eines alternativen Versicherungsmodells.

Weitere Möglichkeiten zeigen wir Ihnen gerne in einer persönlichen Beratung auf.

Sie selbst wissen am besten, welche Untersuchungen und Behandlungen ein Arzt, Spital oder Therapeut an Ihnen durchgeführt hat. Prüfen Sie also, ob diese Untersuchungen in der Rechnung auch korrekt aufgeführt wurden und machen Sie uns bei Unklarheiten darauf aufmerksam.

Diese Erklärung hilft Ihnen dabei, die Arztrechnung besser zu verstehen.

Vielen Erkrankungen kann durch einen gesunden Lebensstil vorgebeugt werden. Eine ausgewogene Ernährung und regelmässiger Sport halten Sie fit. Sympany unterstützt Sie dabei. Mit den Programmen „Fit werden“ und „Fit bleiben“ erhalten Sie bis zu CHF 150.– für gesundheitsfördernde Kurse und bis zu CHF 300.– für Ihre Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter oder Sportverein.

Die Schweiz ermöglicht allen Einwohnerinnen und Einwohnern freien Zugang zu medizinischer Versorgung. Diese sozialpolitische Errungenschaft ist zwar äusserst positiv, führt aber zu einer gesteigerten Nachfrage. Sie als Versicherte haben es in der Hand, diese Möglichkeiten sinnvoll zu nutzen. So ist es in vielen Fällen sinnvoller, den Hausarzt, die Apotheke, die HMO-Praxis oder die telemedizinische Beratung zu kontaktieren anstatt direkt einen Spezialisten oder die Notfallaufnahme eines Spitals aufzusuchen.

Tipp 1: Notfall wirklich nur im Notfall aufsuchen

Grippesymptome am Wochenende, der Hausarzt ist nicht erreichbar. Was tun, um das Leiden zu lindern? Suchen Sie nur dann den Notfallarzt auf, wenn Ihr Gesundheitszustand ein echter Notfall ist – denn eine Behandlung in der Notaufnahme verursacht hohe Kosten und geht zu Lasten der wirklich schweren, vielleicht sogar lebensbedrohlichen Notfälle.

Bei unkomplizierten Erkrankungen bietet Sympany verschiedene Möglichkeiten: Mit casamed pharm steht Ihnen eine kostenlose medizinische Erstbetreuung in der Apotheke offen. Können Sie nicht in die Apotheke gehen, erhalten Sie kostenlosen medizinischen Rat per Telefon unter +41 844 852 852 – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Der Apotheker oder der Arzt am Telefon überweist Sie, wenn nötig, an einen Arzt, Spezialisten oder Notfallarzt.

Tipp 2: Medikamente zu Hause prüfen, bevor neue gekauft werden

Zahlreiche Medikamente werden zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden verschrieben. Bevor Sie ein Arztrezept in der Apotheke einlösen, empfiehlt es sich, den Inhalt des Medikamentenschränkchens daheim zu prüfen. So vermeiden Sie, Medikamente unnötigerweise doppelt zu kaufen, und tragen dazu bei, die Gesundheitskosten zu bremsen.

Tipp 3: Generika nutzen

Generika sind Medikamente, die den gleichen Wirkstoff und die gleiche Wirkstoffmenge enthalten wie das Originalmittel. Durchschnittlich sind sie jedoch 30%, in Einzelfällen sogar bis zu 60% günstiger. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über Generika. Ebenso können Sie dort herausfinden, ob es zu Ihrem Medikament eine günstigere Alternative gibt.

Eine falsche oder unnötige Behandlung kann weitreichende Folgen haben. Für Sie selbst, aber natürlich auch im Hinblick auf die Gesundheitskosten. Deshalb kann insbesondere vor einer Knieoperation, Rückenoperation oder sonstigen Operation eine Zweitmeinung sinnvoll sein. Sie kann Ihnen helfen, Fragen und Unsicherheiten zu klären:

  • Verbessert sich die Lebensqualität durch die empfohlene Operation?
  • Gibt es Risiken? Überwiegen die Risiken oder der Nutzen?
  • Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  • Was passiert, wenn Sie die vorgeschlagene Operation ablehnen oder aufschieben?

Versicherte mit freier Arztwahl können einen beliebigen Hausarzt oder eine beliebige Spezialistin ihrer Wahl um eine Zweitmeinung bitten.

Sind Sie in einem alternativen Versicherungsmodell (Sparmodell) versichert, können Sie sich je nach Modell an Medgate, an Ihre Hausarztpraxis oder an Ihre HMO-Praxis wenden.

Was kostet eine Zweitmeinung?

Eine Zweitmeinung durch Medgate ist für Versicherte in den Modellen flexhelp24, casamed pharm und callmed 24 kostenlos. Zweitmeinungen in einer Arzt- oder Facharztpraxis werden nach dem regulären Tarif für ärztliche Konsultationen abgerechnet.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

+41 58 262 42 00

Oder verwenden Sie das Kontaktformular

Wie finden Sie unsere Website?

Machen Sie mit bei unserer Umfrage! Das dauert nur 2 Minuten. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback.

Zur Umfrage