Die Website www.sympany.ch kann nicht korrekt dargestellt werden. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser: https://browsehappy.com

Alternativ- und Komplementärmedizin

Was zahlt die Krankenkasse?

Naturheilkundliche Behandlungen sind weit verbreitet. Doch die Grundversicherung beteiligt sich nur bei wenigen Methoden und unter bestimmten Voraussetzungen an den Kosten. Deshalb macht eine Zusatzversicherung Sinn.

Von Schmerzen und Allergien bis zu Nervosität und Schlafstörungen – die Therapien der Komplementär- und Alternativmedizin kommen bei Beschwerden aller Art zum Einsatz und sind sehr gefragt:

  • In der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 gaben rund 30% der Befragten an, im vorangehenden Jahr eine komplementärmedizinische Methode genutzt zu haben.
  • Am häufigsten wurden sie bei Nacken- und Rückenschmerzen angewendet.

Zusatzversicherung schützt vor hohen Kosten

Die Leistungen der Grundversicherung sind in der Komplementär- und Alternativmedizin beschränkt. Das Risiko von Deckungslücken – Bereiche, die von der Grundversicherung nicht oder nur unzureichend abgedeckt sind – ist entsprechend gross.

Doch gegen hohe Behandlungskosten ist zum Glück ein Kraut gewachsen: Mit einer ambulanten Zusatzversicherung von Sympany stellen Sie sicher, dass Sie anerkannte komplementärmedizinische Behandlungen nicht alleine bezahlen müssen.

Komplementärmedizin: Was zahlt die Versicherung?

Hier finden Sie Antworten auf relevante Fragen zu Leistungen und Kostenübernahme in der Grund- bzw. Zusatzversicherung:

Die Grundversicherung übernimmt Kosten für Behandlungen in diesen fünf komplementärmedizinischen Bereichen:

  • Akupunktur
  • Anthroposophische Medizin
  • Arzneimitteltherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
  • Klassische Homöopathie
  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)

Voraussetzung ist, dass die Behandlung von einer Ärztin oder einem Arzt mit entsprechender Ausbildung erbracht wird und medizinisch notwendig ist.

Wichtig:

  • Auch wenn die Grundversicherung die Behandlung deckt, müssen sich die Versicherten über Franchise und Selbstbehalt an den Kosten beteiligen.
  • Für die Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte ohne entsprechende Ausbildung oder durch Therapeutinnen und Therapeuten der Alternativmedizin sowie für alle anderen komplementärmedizinischen Methoden übernimmt die Grundversicherung keine Kosten.

Ob Sie regelmässig auf Alternativmedizin setzen oder nur in besonderen Fällen die schulmedizinische Behandlung ergänzen möchten: Die ambulante Zusatzversicherung versichert eine breite Palette an komplementärmedizinischen Methoden und Medikamenten und gilt für alle von Sympany anerkannten Therapeutinnen und Therapeuten.

Die Leistungen sind je nach gewählter Variante – plus bzw. premium – unterschiedlich hoch. Mit dem Zusatz natura können erweiterte Methoden und noch höhere Leistungen versichert werden.


Kostenübernahme für anerkannte Methoden

  • plus: 50% der Kosten, max. CHF 3’000.– pro Kalenderjahr
  • premium: 50% der Kosten, max. CHF 6’000.– pro Kalenderjahr
  • plus natura: 80% der Kosten, max. CHF 6’000.– pro Kalenderjahr
  • premium natura: 80% der Kosten, max. CHF 10’000.– pro Kalenderjahr


Kostenübernahme für erweiterte Methoden  

  • plus natura: 50% der Kosten, max. CHF 1’000.– pro Kalenderjahr
  • premium natura: 50% der Kosten, max. CHF 2’000.– pro Kalenderjahr


Kostenübernahme für Heilmittel

  • plus: 80% der Kosten, max. CHF 3’000.– pro Kalenderjahr
  • premium: 80% der Kosten, max. CHF 6’000.– pro Kalenderjahr
  • plus natura: 80% der Kosten, max. CHF 6’000.– pro Kalenderjahr
  • premium natura: 80% der Kosten, max. CHF 10’000.– pro Kalenderjahr

Methoden der Alternativmedizin >

Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Kostenübernahme >

Fazit: Machen Sie den Vergleich

Die ambulante Zusatzversicherung ist eine preiswerte Option, um bestehende Deckungslücken der Grundversicherung zu schliessen. Lassen Sie sich beraten und machen Sie den Vergleich:

Leistungen von plus und premium im Vergleich zur Grundversicherung >

Gut zu wissen

Alternative Heilmethoden: So unterscheiden sie sich von der Schulmedizin

Die Schulmedizin untersucht Symptome und organische Veränderungen und setzt auf wissenschaftlich erforschte Behandlungen, deren Wirksamkeit belegt ist.

Die Komplementär- oder Alternativmedizin verfolgt einen individuellen und ganzheitlichen Ansatz. Sie berücksichtigt zum Beispiel auch die Lebensumstände und die Hintergründe einer Krankheit. Komplementär- oder alternativmedizinische Methoden gelten als sanfter und wollen die Selbstheilungskräfte aktivieren. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich häufig nicht belegt.

Komplementär- und Alternativmedizin bezeichnen (fast) das Gleiche

In der Regel bezeichnen beide Begriffe die gleichen Methoden. Die Begriffe bringen aber ein unterschiedliches Verständnis zum Ausdruck. Wer von Komplementärmedizin spricht, sieht sie vor allem als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Alternativmedizin versteht sich dagegen als Alternative und damit als Ersatz für die klassische Medizin. Sympany benutzt die beiden Begriffe gleichbedeutend.

Was möchten Sie jetzt tun?

Beratung

Ich will mit einem Klick zum individuellen Beratungstermin.

Ambulante Zusatzversicherung

Ich will die verschiedenen Modelle der ambulanten Zusatzversicherung von Sympany ansehen.

Kontakt

Ich will gleich jetzt Kontakt mit Sympany aufnehmen.

Wie finden Sie unsere Website?

Machen Sie mit bei unserer Umfrage! Das dauert nur 2 Minuten. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback.

Zur Umfrage